Volvo PV 544

Beschreibung

Dieser 1964er Volvo PV 544 kommt aus langjähriger Liebhaberhand und über diese 17 Jahre wurde er komplett zerlegt, revidiert und rundum neu aufgebaut – Innenkotflügel inklusive. Der Zustand innen, aussen und von unten ist hervorragend und der Wagen läuft perfekt. Das schwarze Leder der Sitze ist in einem guten Zustand aber wegen der Hitze im Sommer wurden Stoffüberzüge darüber gezogen. Die MFK hat der alte Schwede im Dezember 2022 als Veteran verlassen und dabei die Prüfer mit staunendem Gesichtsausdruck zurückgelassen.

Zum Wagen dazu gibt es eine ganze Kiste voller Ersatzteile wie Luftfilter, Dichtungen, Schläuche, Birnen, Zierleisten, Riemen und vielem mehr.

Hier geht’s zum Video des roten Buckelvolvos

 

Modellgeschichte:

Der PV 544 – ein Oldtimer seit dem ersten Tag und doch ein wahrer Pionier in der Geschichte des Automobils.

Volvo war in den 50er Jahren noch ein kleiner Göteborger Autobauer mit ambitionierten Plänen. Man wollte expandieren und besonders in Nordamerika durch neue Sicherheitskonzepte beeindrucken. Um die strengen Sicherheitsvorschriften nicht nur zu meistern, sondern neue Massstäbe setzen zu können, warb Volvo den Flugzeugingenieur Nils Bohlin ab, der bei Saab für die Entwicklung von Schleudersitzen im Flugzeugbau verantwortlich war.

Autos hatten zu der Zeit keinerlei Rückhaltesystem installiert, nur in Flugzeugen fand man teilweise Zweipunktgurte. Der zweitürige Fastback von Volvo war das erste Serienfahrzeug der Welt, der serienmässig mit der lebensrettenden Sicherheitskonzept ausgestattet wurde. Fast zeitgleich fand das System auch im Amazon Platz.

Bis heute gehört der Dreipunktgurt zur wichtigsten Sicherheitsausstattung von Fahrzeugen und er hat die Geschichte des Automobils dank Volvo nachhaltig verändert. Volvo hatte das geniale Konzept des Dreipunkt-Sicherheitsgurtes patentiert, gab das Patent aber kurz nach Anmeldung zur Nutzung für alle Hersteller frei.

Wie bei vielen Anfängen gab es auch hier Bedenken. In einem Auto festgezurrt zu sein, war eine Vorstellung, die nicht jedem gut bekam. Volvo zerstreute die Bedenken mit spektakulären Aktionen und Stunts, bei denen Fahrzeuge an Gurten aufgehängt wurden und Stuntfahrer nach herbeigeführten Unfällen unversehrt aus den Autowracks stiegen.

Zum Kultstatus kam der Buckel aber nicht dank seinem bahnbrechenden Sicherheitskonzept, sondern eher durch die 30er/40e- Jahre Form, die nicht integrierten Kotflügel und die erstaunlichen Fahreigenschaften. Der Buckelvolvo überzeugte auf ganzer Linie als Familiensportler und war dabei noch extrem zuverlässig, was astronomische Laufleistungen bald beweisen sollten.

PV steht für «Personvagn» – eine Übersetzung ist kaum notwendig. Der PV 544 wurde 1958 vorgestellt und ist der Nachfolger des PV 444, der 1944 vorgestellt wurde. Obwohl der Amazon bereits zwei Jahre mit moderner Ponton-Karosserie erhältlich war, blieb man beim 544 den Linien und dem Aufbau des 444 treu – neu aber mit fünf statt vier Sitzplätzen.

Der Wagen war ein Bestseller und besonders in den USA sehr beliebt. Interessanterweise genau zu der Zeit, als sich die namhaften US-Hersteller mit tonnenschweren Luxuskreuzern und den üppigsten Heckflossen der Geschichte konkurrierten. Der Buckel war praktisch, hübsch, zuverlässig und dank dem 85 PS starken «Amerika-Motor» auch spritzig und mit bis zu 160 km/h unterwegs. Bei einem Gewicht von unter einer Tonne sorge der Volvo damit auf Rennstrecken und auf der Autobahn für Furore. So mancher V8-BMW musste dem Schweden Platz machen.

Ab 1961 wurde der 1.8 Liter Vierzylinder verbaut, der mit 95 PS für noch mehr Fahrspass und bessere Rundenzeiten sorgte. Der genügsame Buckel war in den Elementen zuhause und setzte sich regelmässig auf den Rallyepisten der Welt durch. Gekrönt wurde die Motorsportkarriere des PV 544 1965 mit einem Sieg bei einer der härtesten Rallyes der Welt, der East African Safari Rallye. Im selben Jahr lief der letzte PV 544 vom Band und überliess die Produktionskapazität dem neuen Volvo 140.

Details

– 5’000 km

– 1. Inv. 01.07.1964

– MFK 05.12.2022

– 1‘780 ccm R4 Motor

– 95 PS

– Typenschein 4051

– Stammnummer 017.589.430

– Chassis 414 979

– Leergewicht 990 kg

– Zuladung 460 kg

nicht was Du suchst?

Gerne suchen wir Dein individuelles Wunschfahrzeug.

Einfach unverbindlich anfragen und von unserem Netzwerk profitieren.