Harley-Davidson FXWG Bobber
Beschreibung
Diese schicke Harley-Davidson Wide Glide im Bobber Stil sucht einen neuen Fahrer, der Freude am jungen 1340er Shovelhead Motor hat. Das Bike wurde vor über 30 Jahren in die Schweiz geholt und regelmässig gefahren und entsprechend gepflegt.
Im Jahr 2022 ist die Maschine in fähige Hände geraten und wurde über zwei Jahre hobbymässig aufwändig neu aufgebaut, umgebaut und revidiert. Zum Zeitpunkt der Motorrevision hatte der Motor 47‘500 km und seitdem wurden keine 1‘300 km zurückgelegt. Gemäss den beiliegenden Rechnungen haben die Arbeiten über 15‘000 CHF plus unzählige Arbeitsstunden verschlungen. Der erhalten gebliebene Rahmen passt zur Motorennummer und sämtliche Umbauten bis auf die hinteren Stossdämpfer sind eingetragen – den originalen Dämpfersatz gibt es zur Maschine dazu.
Folgende Umbauten wurden ausgeführt:
- Zylinder gehont
- Andrews Kolben, Ventile und Nockenwelle
- Jims Hydrostössel
- Neue Elektrik
- Altmann Zündanlage
- Räder gepulvert
- Neue Speichen und Radlagern
- Shinko Bobber Reifen
- Neu aufgebaute Gabel
- Progressive 412 Stossdämpfer hinten
- Bremsen vorne PM hinten W&W (alle Bremsleitungen, Bremsscheiben etc. ersetzt)
- Bates Lenker mit Biltwell Risern
- Kustom Tech Lenkerarmaturen
- CV Vergaser revidiert
- Öltank neu inkl. aller Leitungen und Filter
- Bobber Sattel
- mitschwingender Heckfender
Verkauf im Kundenauftrag, Besichtigungen nur auf Anfrage.
Ein Video zum Bobber findest Du ganz unten auf dieser Seite.
Modellgeschichte
Die Geschichte von Harley-Davidson und dem Shovelhead-Motor ist eine faszinierende Reise durch Jahrzehnte voller Innovationen, Herausforderungen und kultureller Bedeutung. Der Shovelhead-Motor wurde 1966 eingeführt und spielte bis 1984 eine zentrale Rolle in der Entwicklung des Unternehmens.
In den 1960er Jahren stand Harley-Davidson unter grossem Druck. Der vorherige Panhead-Motor, der seit 1948 produziert wurde, konnte mit der wachsenden Konkurrenz, insbesondere durch japanische Hersteller, nicht mehr mithalten. Um die Leistung zu steigern und das Design zu modernisieren, brachte Harley-Davidson den Shovelhead-Motor auf den Markt. Dieser erhielt seinen Namen wegen der charakteristischen Ventildeckel, die an die Form von Schaufeln erinnerten. Der neue Motor hatte eine Kapazität von 74 Kubikzoll (1200 cm³) und bot mit 60 PS eine deutliche Leistungssteigerung gegenüber dem Panhead.
Der Shovelhead-Motor wurde erstmals in der FL-Serie verwendet, insbesondere im Modell Electra Glide. Diese Motorräder waren bekannt für ihren Komfort und ihre Tourentauglichkeit, was sie bei Langstreckenfahrern sehr beliebt machte. Der Motor bot eine verbesserte Verbrennung und ein höheres Verdichtungsverhältnis, was die Effizienz und Zuverlässigkeit steigerte. Dennoch war die Einführung des Shovelhead-Motors nicht frei von Problemen. Viele Käufer kritisierten die anfänglichen Qualitätsmängel und die komplizierte Wartung.
1969 stand Harley-Davidson vor einer weiteren Herausforderung: Die Fusion mit der American Machine and Foundry Company (AMF). Diese brachte dringend benötigtes Kapital, führte aber zu Problemen in der Produktion und beim Qualitätsmanagement. Unter AMF wurde die Produktion hochgefahren, was oft auf Kosten der Verarbeitungsqualität ging. Die Motorräder, einschliesslich der Shovelhead-Modelle, litten unter mangelnder Zuverlässigkeit und Qualitätskontrolle, was dem Ruf von Harley-Davidson schadete.
Trotz dieser Schwierigkeiten wurde der Shovelhead-Motor kontinuierlich weiterentwickelt. 1978 wurde die Kapazität auf 80 Kubikzoll (1340 cm³) erhöht, um mit der Konkurrenz mitzuhalten. Die FX-Serie, beginnend mit der FX Super Glide, kombinierte den Shovelhead-Motor mit einem leichteren Rahmen und einer sportlicheren Optik, um jüngere Fahrer anzusprechen. Diese Modelle trafen den Nerv der Zeit und wurden zu Klassikern.
In den 1970er Jahren befand sich Harley-Davidson jedoch in einer tiefen Krise. Die Qualitätsprobleme und die harte Konkurrenz durch japanische Hersteller führten zu einem Rückgang der Verkaufszahlen und dem Verlust des Marktes. Die Marke, die einst ein Symbol für Freiheit und Abenteuer war, schien zu wanken.
1981 beschlossen 13 leitende Angestellte, angeführt von Vaughn Beals und Willie G. Davidson, das Unternehmen von AMF zurückzukaufen. Dieser Management-Buyout markierte den Beginn einer neuen Ära. Die neue Führung führte strenge Qualitätskontrollen ein und investierte in die Modernisierung der Produktionsanlagen. Das Ziel war es, die Marke Harley-Davidson wieder aufzubauen und zu ihren Wurzeln zurückzukehren.
Der Shovelhead-Motor, der mittlerweile technologisch überholt war, wurde 1984 durch den neuen Evolution-Motor ersetzt. Der Evolution-Motor war eine Revolution für Harley-Davidson: Er war zuverlässiger, leistungsstärker und wartungsfreundlicher als seine Vorgänger. Mit ihm begann eine Wiedergeburt der Marke, die es Harley-Davidson ermöglichte, den Ruf als ikonischer amerikanischer Motorradhersteller zurückzugewinnen und finanziell wieder auf die Beine zu kommen.
Der Shovelhead-Motor bleibt trotz seiner Probleme ein wichtiges Kapitel in der Geschichte von Harley-Davidson. Er war das Herzstück vieler legendärer Modelle und symbolisiert eine Zeit des Umbruchs und der Erneuerung. Die Einführung des Evolution-Motors 1984 markierte zwar das Ende der Shovelhead-Ära, aber auch den Beginn einer neuen, erfolgreichen Phase für Harley-Davidson, die bis heute anhält.
Details
– 48’300 km
– 1. Inv. 01.09.1981
– MFK 20.06.2022
– 1’337 ccm Shovelhead-Motor
– 65 PS
– Typenschein X
– Stammnummer 400.428.165
– Chassis 1HD 1AH K14 BY02 2561
– Leergewicht 275 kg
– Zuladung 175 kg
nicht was Du suchst?
Gerne suchen wir Dein individuelles Wunschfahrzeug.
Einfach unverbindlich anfragen und von unserem Netzwerk profitieren.