Pininfarina 124 DS Spyder
Beschreibung
Dieser hübsche kleine Italiener zeigt sich schon beim Anlassen erstaunlich kultiviert. Der Vierzylinder springt beim ersten Schlüsseldreh sofort an – kein Pumpen mit dem Gaspedal, kein Fummeln am Choke und kein üblicher Husten, wie man ihn bei einem Kaltstart eines Italieners erwarten würde. Bei über 4000 Touren zeigt sich auch trotz der Bosch-Einspritzung der melodische Gesang des italienischen Doppelnockers. Für die richtige Übersetzung sorgt dabei das sportliche Fünfgang-Getriebe.
Der Pininfarina 124 befindet sich in einem sehr guten technischen und optischen Zustand. Die Lackierung ist neu, der Innenraum wurde stets gepflegt und das Verdeck ist ebenfalls neu. Alle Gummis und Dichtungen wurden ersetzt und die kleine Kiste ist absolut dicht.
Das Cabrio fährt sich hervorragend und hat nichts von seinem alten Charme verloren. Die Lenkung ist straff, das Getriebe einwandfrei und der dicke Ordner dazu zeugt von einer ausgewachsenen Restauration.
Der kleine und leichte Kurvenfresser wird gerne gesehen und bewegt sich agil und anmutig sowohl auf der Landstrasse als auch auf dem Bergpass. Er ist ein spritziger und zuverlässiger Oldtimer, der viel Fahrfreude liefert und in den man bedenkenlos einsteigen und losfahren kann.
Modellgeschichte
Die Modellgeschichte des Pininfarina 124 ist eine faszinierende Reise durch die Automobilgeschichte, die sich durch zeitloses Design, innovative Technik und eine Verbindung zwischen italienischer Handwerkskunst und deutscher Ingenieurskunst auszeichnet.
Der Pininfarina 124 basiert auf dem Fiat 124, der 1966 eingeführt wurde und als eines der erfolgreichsten Modelle des italienischen Automobilherstellers gilt. Die Basisversion des Fiat 124 war eine kompakte Limousine, aber das Potenzial für ein sportliches Cabriolet war unübersehbar. Pininfarina, ein renommiertes italienisches Designhaus, wurde mit der Entwicklung eines Cabriolets beauftragt, das die Eleganz und den Charme des italienischen Designs verkörpern sollte.
Das Design des Pininfarina 124 zog sofort die Aufmerksamkeit auf sich. Mit seiner schlanken Silhouette, den fliessenden Linien und der markanten Frontpartie wurde das Cabriolet schnell zu einem Symbol für Stil und Eleganz. Die klassische Form des Pininfarina 124 ist bis heute ein Beispiel für gelungenes Automobildesign. Die Designer legten besonderen Wert auf aerodynamische Eigenschaften, was nicht nur die Ästhetik, sondern auch die Fahrleistungen des Fahrzeugs verbesserte.
Der Pininfarina 124 wurde mit einer Reihe von Motorisierungen angeboten, die von einem 1,4-Liter bis zu einem 2,0-Liter-Motor reichten. Die Leistung variierte je nach Modell und ermöglichte ein sportliches Fahrerlebnis, das durch das leichte Gewicht des Fahrzeugs unterstützt wurde. Die Hinterradantriebskonfiguration sorgte für ein agiles Fahrverhalten, während das manuelle oder optionale Automatikgetriebe den Fahrkomfort erhöhte.
Der Pininfarina 124 erfreute sich grosser Beliebtheit, nicht nur in Italien, sondern auch international. Das Cabriolet wurde zum Inbegriff des sommerlichen Fahrvergnügens und wurde von vielen als das perfekte Auto für die Küstenstrassen Europas angesehen. Seine Anziehungskraft wurde durch zahlreiche Auftritte in Filmen und in der Popkultur weiter gesteigert, was den Status des Pininfarina 124 als Ikone festigte.
Im Laufe seiner Produktionsjahre integrierte der Pininfarina 124 mehrere technische Innovationen. Dazu gehörten verbesserte Sicherheitsmerkmale, eine bessere Federung und eine stärkere Motorenpalette. Der Pininfarina 124 war auch eines der ersten Fahrzeuge, das eine vollverzinkte Karosserie verwendete, was die Langlebigkeit des Fahrzeugs erheblich erhöhte.
1974 wurde der Verkauf des 124 aufgrund stark gesunkener Verkaufszahlen in Europa gestoppt, in den Staaten war der Wagen aber immer noch bestellbar. Auf dem Genfer Salon 1981 kam dann die grosse Überraschung: der Fiat 124 Spider würde nach Europa zurückkehren. Nachdem der Vertrag mit dem Unterhändler ausgelaufen war und die Nachfrage nach dem hübschen Zweisitzer wieder kontinuierlich gestiegen war, bot Fiat sein Auto ab September 1981 wieder regulär auf dem europäischen Markt an. Nach nicht einmal einem Jahr übergab Fiat im August 1982 die Vermarktung an Pininfarina, der damit vom reinen Fertigungsdienstleister zum offiziellen Hersteller des Spiders aufstieg. Bis auf ein paar neue Markenzeichen änderte sich zum Glück wenig an der nach wie vor hinreissenden Karosserie: Die Windschutzscheibe war etwas höher und steiler, der neue Kühlergrill erinnerte an das Ur-Modell von 1967, und auf den vorderen Kotflügeln sassen nun kleine Blinker und etwas klobige Spiegel hingen nun an den kleinen Dreiecksfenstern.
Die Produktion des Pininfarina 124 endete Mitte der 80er Jahre, aber der Einfluss des Fahrzeugs ist bis heute spürbar. Die Verbindung von italienischem Design und italienischer Leidenschaft für das Autofahren hat den Pininfarina 124 zu einem zeitlosen Klassiker gemacht.
Details
– 118’025 km
– 1. Inv. 01.11.1983
– Veteranen-MFK 26.07.2016 (wird frisch vorgeführt)
– 1’994 ccm R4-Motor
– 105 PS
– Typenschein 063501
– Stammnummer 185.291.078
– Chassis ZFR124DS005502612
– Leergewicht 1’060 kg
– Zuladung 200 kg
nicht was Du suchst?
Gerne suchen wir Dein individuelles Wunschfahrzeug.
Einfach unverbindlich anfragen und von unserem Netzwerk profitieren.